Show caves of the Czech Republic are open again Mehr
Agentura ochrany přírody a krajiny České republiky www.nature.cz
Česká informační agentura životního prostředí (CENIA) www.cenia.cz
Česká geologická služba www.geology.cz
Česká inspekce životního prostředí www.cizp.cz
Český hydrometeorologický ústav portal.chmi.cz
Správa jeskyní České republiky www.jeskynecr.cz
Správa Krkonošského národního parku www.krnap.cz
Správa Národního parku a chráněné krajinné oblasti Šumava www.npsumava.cz
Správa Národního parku České Švýcarsko www.npcs.cz
Správa Národního parku Podyjí www.nppodyji.cz
Státní fond životního prostředí České republiky www.sfzp.cz
Výzkumný ústav vodohospodářský T. G. Masaryka www.vuv.cz
Výzkumný ústav Silva Taroucy pro krajinu a okrasné zahradnictví, v.v.i. www.vukoz.cz

Höhle Na Turoldu

CHARAKTERISTIK

Südmährischer Karst

Ein Kalksteingebiet im tiefen Süden Mährens – die Pollauer Berge – ein lang gezogener, gegliederter Kamm, der auf einer Länge von 10 Kilometern und einer Breite von 7 Kilometern aus dem Tiefland der Thaya-Schwarza-Talsenke zwischen Mikulov, Věstonice und Pavlov hervortritt. Es wird durch Kalksteine des Mesozoikum, des Jura und der Kreidezeit gebildet, die den geologischen Deckschichten der Westkarpaten angehören. Die achtzehn bisher bekannten Höhlen befinden sich in den Bergen Turold, Svatý kopeček, Šibeniční vrch und Růžový vrch, Tabulová hora, Martinka, Kotel, Soutěska und in Mušlov. Das größte unterirdische System bildet die Turold-Höhle – Fuchsloch.

Turold-Höhle

  • befindet sich am nördlichen Rand der Stadt Mikulov, in einem ehemaligen Steinbruch unterhalb des Hügels Turold (385 m ü. M);
  • entdeckt wurde sie im Jahr 1951 beim Steinabbau in der Nähe der schon früher zerstörten Turold-Höhle;
  • es handelt sich um ein kompliziertes und außergewöhnlich reich gegliedertes System von Gängen, Sälen und Domen auf sieben Etagen;
  • die Höhle ist insgesamt 1.650 Meter lang, weist einen Höhenunterschied von 47 Metern auf und bildet zusammen mit dem Fuchsloch das größte Höhlensystem in den mesozoischen Kalksteinen Tschechiens mit einer Gesamtlänge von 3.100 Metern;
  • ihre Wände weisen anstelle von Tropfsteinen eine in den hiesigen Höhlen einmalige Modellierung und Verzierung, den sog. „Turold-Schmuck“ auf;
  • die Lufttemperatur liegt hier bei 7–9 °C, das Wasser in den Seen ist 6 °C kalt, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt „nur“ 74–84 %;
  • die Höhle ist das größte Winterquartier der bedrohten „Fledermausart“ Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) in Südmähren;
  • es handelt sich landesweit um die einzige für die Öffentlichkeit zugängliche Höhle in Kalken des Mesozoikum;
  • seit 2004 gibt es einen 280 Meter langen Rundgang mit einer Dauer von ca. 40 Minuten;
  • die Höhle liegt auf dem Gebiet des Naturschutzgebiets Turold (16,84 Hektar seit 1946) im Landschaftsschutzgebiet und Biosphärenreservat Pálava.